ON4OFF
Kundendialog stärken durch Machine Learning
Fragestellung, Herausforderung und Vorgehensweise des Projekts ON4OFF
Das Anfang 2019 gestartete NRW-Projekt ON4OFF will Online-Shopping und stationären Handel verbinden und damit den lokalen Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen wettbewerbsfähiger gegenüber Online-Anbietern machen.
Möglich gemacht werden soll das durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird vom NRW-Wirtschaftsministerium und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU (EFRE) gefördert. Aktuelle Zahlen zeigen, dass gerade kleine und mittelständische Einzelhandelsgeschäfte in Zeiten des boomenden Online-Einkaufs mit rückläufigen Kundenzahlen und stagnierenden Umsätzen zu kämpfen haben: Während im Jahr 2018 der Online-Handel um zehn Prozent zulegen konnte,verzeichnete der stationäre Einzelhandel nur ein sehr kleines Umsatzplus von einem Prozent. Diese Entwicklung ist nicht nur für die traditionellen Einzelhandelsunternehmen bedrohlich, sie hat auch unmittelbar Auswirkungen auf die Lebensqualität in den Städten.
Projektziele ON4OFF
• Intelligente Verzahnung von stationärem und Online-Handel
• Verbesserung des Kundendialogs durch Machine Learning
• Anwendung / Erprobung neuartiger maschineller Lern-Algorithmen im Bereich Einzelhandel (bspw. Deep Learning bei großen Datenmengen)
• Steuerung von Machine-Learning-Komponenten mithilfe von Adaptive Case Management
• Personalisierte Datenanalyse zur Vorhersage des Kaufverhaltens
• Integration der ON4OFF-Lösung in den Workflow im Retail Store mithilfe einer mobilen Anwendung
• Konkrete Umsetzung der “Smart-City”-Idee für NRW Stärkung des Einzelhandels durch Künstliche Intelligenz
Bildnachweise: © ON4OFF-Konsortium