Intercard Datenverarbeitung
DATENVERARBEITUNGSHINWEISE ZUM INTERCARD LASTSCHRIFTVERFAHREN
Lastschriftverfahren - Ergänzung zu den AGB der Parfümerie Pieper
Wählt der Kunden die Zahlungsart „Lastschrifteinzug mit InterCard“, ermächtigt der Kunde Pieper (Gläubiger-ID: DE56ZZZ00000796592) sowie dessen Dienstleister die InterCard AG, Mehlbeerenstr. 4, 82024 Taufkirchen (Gläubiger-ID: DE11ZZZ00000009471, im Folgenden: InterCard), Zahlungen vom genannten Konto mittels SEPA-Lastschrift (COR1) einzuziehen. Zugleich weist der Kunde sein Kreditinstitut an, die von Pieper bzw. InterCard auf das genannte Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Vorankündigungsfrist wird auf einen Tag vor dem Belastungsdatum verkürzt. Die Mandatsreferenz ist jeweils die Rechnungsnummer von Pieper.
Der Kunde ist verpflichtet dafür zu sorgen, dass auf dem angegebenen Bankkonto die entsprechende Deckung vorhanden ist.
Im Fall einer vom Kunden zu vertretenden Rücklastschrift:
- Kann die Forderung an InterCard abgetreten werden;
- ermächtigt der Kunde InterCard, den Betrag zzgl. der entstandenen Kosten innerhalb von 45 Tagen erneut von diesem Konto mittels SEPA-Lastschrift (COR1) einzuziehen. Zugleich weist der Kunde sein Kreditinstitut an, die von InterCard auf das genannte Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Vorankündigungsfrist wird erneut auf einen Tag vor dem Belastungsdatum verkürzt.
- verpflichtet sich der Kunde, die entstandenen Kosten (z.B. Rücklastschrift- und Bearbeitungsermittlungskosten) zu ersetzen und mit InterCard Kontakt aufzunehmen.
Ergänzung der Parfümerie Pieper Datenschutzerklärung
Wählt der Kunden die Zahlungsart „Lastschrifteinzug mit InterCard“ übernimmt die InterCard AG, Mehlbeerenstraße 4, 82024 Taufkirchen b. München (InterCard) als Dienstleister für Pieper den Zahlungseinzug, das Risikomanagement sowie in der Regel das Forderungsausfallrisiko dieser Transaktion im Rahmen eines Fälligkeitsfactorings.
Pieper übermittelt an InterCard die Transaktionsdaten (Anrede, Name des Kunden, Rechnungsanschrift, Lieferanschrift, Geburtsdatum des Kunden, IP-Daten der Bestellung (IP Adresse, Geo-IP, Device-ID), e-Mailadresse, BLZ / Konto oder IBAN, Transaktionsbetrag, Transaktionsnummer).
Diese Daten werden von InterCard zum Risikomanagement, d.h. zur Prüfung, Verhinderung von Missbrauch und Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen genutzt. Dazu sind Höchstbeträge für Zahlungen innerhalb bestimmter Zeiträume festgelegt. InterCard kann für unterschiedliche Konten unterschiedliche Höchstbeträge festlegen.
Wenn eine Lastschrift nicht eingelöst oder widerrufen wurde, wird die das Konto bis zur Forderungsbegleichung in einer InterCard-Sperrdatei gespeichert, sofern der Kunde nicht Rechte aus dem Grundgeschäft (z.B. wg. eines Sachmangels) geltend gemacht habe. Die Sperrdatei sowie die Zahlungsdaten werden zur Verhinderung von Kartenmissbrauch und Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen von InterCard gespeichert und genutzt. InterCard erteilt dabei den bei ihr angeschlossenen Unternehmen Empfehlungen, ob eine Lastschriftzahlung akzeptiert werden kann.
Mit Hilfe dieser Informationen kann InterCard den an das InterCard-System angeschlossenen Händlern Empfehlungen für ihre Entscheidung erteilen, ob eine Zahlung mit Lastschrift akzeptiert werden kann. InterCard kann zu diesem Zweck
- Rücklastschriftinformationen bei Lastschriftzahlungen von allen an ihrem System angeschlossenen Unternehmen verwenden;
- für eine kurze Zeit - wenige Tage - zur Verhinderung von Kartenmissbrauch Zahlungsinformationen auch händlerübergreifend auswerten;
- darüber hinaus nur solche Zahlungsinformationen auswerten, die es vom selben Unternehmen erhalten hat.
Die für den Zahlungsverkehr benötigten Daten (Name, BLZ / Konto oder IBAN, Transaktionsbetrag, Transaktionsnummer) werden von InterCard zur Zahlungsabwicklung verwendet und an die beteiligten inländischen Kreditinstitute zur weiteren Abwicklung übermittelt.
Die zur Abwicklung von Forderungen aus Rücklastschiften benötigten Informationen (Anrede, Name des Kunden, Rechnungsanschrift, e-Mailadresse, BLZ / Konto oder IBAN, Transaktionsbetrag, Transaktionsnummer) werden im Fall einer Rücklastschrift zusammen mit dem von Pieper dann zu übermittelnden Liefernachweis von InterCard zur Forderungsbeitreibung genutzt.
Die an InterCard übermittelten Daten werden ausschließlich für die oben genannten Zwecke genutzt. Eine Nutzung oder Weitergabe zu Vertriebs- oder Marketingzwecken erfolgt nicht.
InterCard ist für die von Pieper übermittelten Informationen verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes.
Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.intercard.de/datenschutz.
Einwilligung zur Bonitätsprüfung mittels Scoring und Identitätsprüfung durch InterCard:
InterCard kann die zuvor von Pieper übermittelten Kundendaten (Name des Kunden, Rechnungsanschrift, Lieferanschrift, Geburtsdatum) zur Bonitäts-Prüfung an die folgenden Auskunfteien übermitteln und die zurück erhaltenen Information zum bisherigen Zahlungsverhalten und zu Bonitätsinformationen des Kunden auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahren zur Bonitätsprüfung nutzen:
- Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Gasstraße 18, D-22761 Hamburg,
Tel.: +49 (0) 40 - 89 80 3 – 0, Fax: -777 - Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, D-41460 Neuss,
Tel.: +49 (0)2131-109-501, Fax: -557 - Deltavista GmbH, Freisinger Landstr. 74, 80939 München,
Tel.: +49 (0)89 - 7244880, Fax: - 22 - Infoscore Consumer Data GmbH, Abteilung Datenschutz, Rheinstraße 99, D-76532 Baden-Baden, Fax: +49 (7221) 5040-3201
Im Rahmen der Identitätsprüfung willigt der Kunde zudem ein, dass seine persönlichen Daten zum Zwecke der Identitätsprüfung an die Auskunftei SCHUFA (SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden) übermittelt werden und die SCHUFA daraufhin den Grad der Übereinstimmung der bei ihr gespeicherten Personalien mit den von dem Kunden angegebenen Personalien in Prozentwerten sowie ggf. einen Hinweis auf eine zurückliegend bei der SCHUFA oder einem anderem Vertragspartner durchgeführte ausweisgestützte Legitimationsprüfung an InterCard zurück übermittelt. InterCard kann somit anhand der übermittelten Übereinstimmungsraten erkennen, ob eine Person unter der von mir angegebenen Anschrift im Datenbestand der SCHUFA gespeichert ist. Ein weiterer Datenaustausch oder eine Übermittlung abweichender Anschriften sowie eine Speicherung meiner Daten im SCHUFA-Datenbestand findet nicht statt. Es wird aus Nachweisgründen allein die Tatsache der Überprüfung der Adresse bei der SCHUFA gespeichert.
Ergänzende Information:
Die oben genannten Auskunfteien speichern und übermitteln die Daten an ihre Vertragspartner, um diesen Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Vertragspartner der Auskunfteien sind vor allem Kreditinstitute sowie Kreditkarten- und Leasinggesellschaften, Einzelhandels- und sonstige Unternehmen, die gewerbsmäßig Geld- oder Warenkredite an Konsumenten vergeben. Daneben erteilen die Auskunfteien auch Auskünfte an Handels-, Telekommunikations- und sonstige Unternehmen, die Leistungen und Lieferungen gegen Kredit gewähren. Die Auskunfteien stellen personenbezogene Daten nur zur Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde. Zur Schuldnerermittlung geben die Auskunfteien Adressdaten bekannt. Bei der Erteilung von Auskünften können die Auskunfteien ihren Vertragspartnern ergänzend einen aus ihrem Datenbestand errechneten Wahrscheinlichkeitswert zur Beurteilung des Kreditrisikos mitteilen (Score-Verfahren). Zur Berechnung dieser Wahrscheinlichkeitswerte werden auch Anschriftendaten genutzt. Ich kann Auskunft bei der jeweiligen Auskunftei über die mich betreffenden dort gespeicherten Daten erhalten.